Eigene Storage-Infrastruktur für optimales Datenhandling

Storage-Infrastruktur
Datenschutz, Datensicherheit und der Schritt Richtung Digitalisierung
Die Herausforderung:
In unserer digitalen Welt explodiert die Menge an Daten, die Unternehmen erzeugen und dann speichern, verwalten und schützen müssen. Jederzeit soll der Datenzugriff gewährleistet sein, Daten müssen leicht auffindbar sein, die Speicherkapazität muss sich den Anforderungen entsprechend anpassen und die Daten müssen sicher und den rechtlichen Vorgaben gemäß gespeichert werden. Angesichts der zunehmenden Herausforderungen im Datenmanagement wächst die Notwendigkeit, effiziente Systeme einzusetzen.
Die Lösung:
Setzen Sie auf eine eigene Storage-Infrastruktur! Mit einer innovativen Storage-Lösung inhouse sind die Datensicherheit und das effiziente Auffinden von Daten gewährleistet. Diverse Mechanismen, wie Protokolle und Compliance-Tools garantieren eine rechtlich und regulatorisch „wasserfeste“ Speicherung. Ihre Daten werden optimal organisiert und kategorisiert, für eine sinnvolle Datennutzung, z. B. zu Analysezwecken. Und sollte sich der Bedarf an Speicherkapazitäten ändert, lässt dich diese flexibel skalieren.
Deshalb brauchen Sie eine Storage-Infrastruktur

Bewältigung großer Datenmengen
Die wachsenden Datenmengen, die in Unternehmen heutzutage anfallen, werden in einer skalierbaren Storage-Umgebung effizient gespeichert und verwaltet.

Schneller und garantierter Datenzugriff
Eine Storage-Umgebung bietet Funktionen wie Datenabruf und Datenreplikation, die einen zuverlässigen und schnellen Zugriff auf alle gespeicherten Informationen gewährleisten.

Optimierter Schutz wertvoller Daten
Wertvolle Daten werden in einer Storage-Infrastruktur vor Verlust, Beschädigung und unerlaubtem Zugriff durch verschiedene Mechanismen geschützt, wie z. B. Redundanz, Verschlüsselung und Zugriffskontrolle. Datenarchivierung, Audit-Trail-Protokollierung und andere Compliance-Tools erleichtern die Einhaltung rechtlicher Vorschriften.