Plötzlich Blackout – und was geschieht mit Ihrer IT?

Ein Black­out-Sze­na­rio in Deutsch­land ist nicht grund­los in aller Mun­de. „Black­out“ bezeich­net einen län­ge­ren, kom­plet­ten Strom­aus­fall infol­ge einer Über­las­tung der Strom­net­ze und ein sol­cher Black­out wird immer wahr­schein­li­cher. Anders als klei­ne, regio­nal und zeit­lich begrenz­te Strom­aus­fäl­le, soge­nann­te „Brow­nouts“, die zur Netz­sta­bi­li­sie­rung kon­trol­liert aus­ge­löst wer­den kön­nen, dau­ert ein Black­out meh­re­re Stun­den, wenn nicht sogar Tage. Meh­re­re Stun­den oder sogar Tage ohne Strom? Eine Situa­ti­on, deren Aus­wir­kun­gen die Vor­stel­lungs­kraft der Men­schen in der west­li­chen Welt sprengt.

Und auch in der IT geht ohne Strom gar nichts! Die Ver­ant­wor­tung für eine rei­bungs­lo­se Funk­ti­on der IT-Infra­struk­tur liegt in Unter­neh­men und Behör­den bei der Geschäfts­füh­rung oder IT-Admi­nis­tra­ti­on. Auf die­ser Ebe­ne muss sicher­ge­stellt wer­den, dass ein Black­out kei­ne lang­fris­ti­gen Schä­den in der IT anrich­tet.

Muss in Orga­ni­sa­tio­nen auch nur eine der fol­gen­den Fra­gen mit NEIN beant­wor­tet wer­den, ist es aller­höchs­te Zeit für die umge­hen­de Ver­bes­se­rung der bestehen­den Sicherheitsmaßnahmen:

  • Kann ein 20- bis 30-minü­ti­ger Strom­aus­fall ohne Schä­den über­brückt werden?
  • Ist die USV-Anla­ge funk­ti­ons­be­reit? (Unter­bre­chungs­freie Stromversorgung)
  • Besteht ein Shut­down-Kon­zept zum kon­trol­lier­ten Her­un­ter­fah­ren der Systeme?
  • Lie­gen Not­fall­plä­ne für Fol­ge­pro­zes­se vor?
  • Ist für einen gere­gel­ten Sys­tem-Neu­start vorgesorgt?

Zur umfas­sen­den Absi­che­rung gehö­ren zudem die Pla­nung der Koor­di­na­ti­on im Ernst­fall, der Schutz vor Daten­ver­lust, Wie­der­an­lauf­plä­ne und vie­les mehr. Denn sicher ist, dass kei­ne IT einen plötz­li­chen Ener­gie­ver­lust ohne blei­ben­de Beschä­di­gung ver­kraf­tet.

Zur struk­tu­rier­ten Bewer­tung von Sicher­heits­maß­nah­men in Unter­neh­men und Behör­den eig­net sich unser smart IT Black­out-Sicher­heits­au­dit. Bestehen­de Sicher­heits­maß­nah­men wer­den anhand eines Fra­gen­ka­ta­lo­ges sys­te­ma­tisch geprüft und Lösungs­vor­schlä­ge für even­tu­ell bestehen­de Pro­ble­me emp­foh­len. Nach deren Umset­zung gibt es auf Wunsch als Übung für den Ernst­fall einen Desas­ter-Test, denn: Sicher ist sicher!

Gehen auch Sie auf Num­mer sicher und infor­mie­ren Sie sich noch heu­te über das smart IT Blackout-Sicherheitsaudit:

Ihre Ansprechpartner für Managed Services

Florian Angeli

Der Mann, der alles weiß


+49 (0) 831 56 400 300


Mit geball­ter Erfah­rung – so fin­det Flo­ri­an zu jeder Fra­ge ziel­si­cher die idea­le Lösung.

Stefan Stadelmann

Mit Rat und Tat parat


+49 (0) 831 56 400 300


Unser “Eigen­ge­wächs” Ste­fan ist der Küm­me­rer par excel­lence mit einem offe­nen Ohr für all Ihre Anliegen.

Kilian Wölfle

Bes­ter Youngster


+49 (0) 831 56 400 300


Jung-dyna­mi­scher Voll­blut-Dienst­leis­ter – so ist Kili­an für Sie da.